Auszug aus dem Jahresprogramm 2025
Januar
Monatstreffen - Mittwoch, 15.01.2025, 19:00 Uhr
ÄNDERUNG Veranstaltungsort: Im Schleifhäusle
Vorstellen des Wasserverbands Obere Jagst, von Michael Deininger (Techn. Betriebsleiter)
Nistkastenkontrolle am Ellwanger Schloß
Freitag, 24.01.2025, 14:30 Uhr; Treffpunkt am Parkplatz am Schloß
Reinigung der Nistkästen und Bestimmen neuer Standorte. Festes Schuhwerk erforderlich.
Anmeldung ist erforderlich.
Bei Schlechtwetter wird die Aktion verschoben.
Termin und Treffpunkt siehe Webseite und Tagespresse.
Uferschwalbenkolonie Gaxhardt Pflegeaktion
Geländepflege an der Uferschwalbenkolonie
Termin und Treffpunkt siehe Webseite und Tagespresse
Februar
Monatstreffen – Mittwoch, 05.02.2025, 19:00 Uhr
Workshop „Nistkastenbau für den eigenen Garten“
Samstag, 08.02.2025, 14 - 17 Uhr, Nistkasten bauen in der Juze-Werkstatt für Familien mit Kindern ab 8 Jahren. Materialkosten pro Nistkasten 20 €. Treffpunkt am Juze, Reinhardtstraße 7.
Anmeldung* erforderlich.
Leitung: Margret Schreg und Reinhold Beikircher
Exkursion zu überwinternden Wasservögeln am Bucher Stausee
Führung: Hariolf Löffelad
Im Februar oder März.
Termin und Treffpunkt siehe Webseite und Tagespresse
*Anmeldungen (wo gefordert) sind unter info@nabu-ellwangen.de bis 2 Tage vor der Aktion möglich
WIR BITTEN DICH UM UNTERSTÜTZUNG BEI DER BIOTOPVERBUNDPLANUNG
WAS IST EIN BIOTOPVERBUND?
Die Vernetzungen zwischen den Lebensgemeinschaften um den Austausch von Populationen zu ermöglichen. Kurz: Biotope sollen vernetzt werden. Lesen Sie mehr auf der Seite des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
WOZU DIENT DER BIOTOPVERBUND?
- Erhalt der wertvollen biologischen Vielfalt
- Ausbreitungs- und Wiederbesiedlungsprozesse von Tieren und Pflanzen als Reaktion auf den Klimawandel.
WIE KANN ICH UNTERSTÜTZEN?
Du kennst eine biologisch wertvolle Fläche? Dann mußt du nur noch die dazugehörende Flurnummer herausfinden und weiterleiten.
ANLEITUNG ZUR BESTIMMUNG DER FLURNUMMER:
1) Gehe auf die Internetseite https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public
2) Wähle im linken Menü den Unterpunkt „Natur und Landschaft“, dann „Biotopverbund Offenland“ (inkl. Downloadmöglichkeit).
3) Nun öffnet sich die Karte. Aktiviere nun auch den Biotopverbund für mittlere und feuchte Standorte. (Den Wildtierkorridor kann man hingegen ausblenden.)
--> Interessant sind vor allem die hellgrünen und hellblauen Flächen, weil sie als "Suchraum" bestehende Kernflächen miteinander verbinden könnten.
4) Scrolle weiter in die Karte hinein, dann werden die Flurnummern ersichtlich.
Wichtig: Geeignet sind nicht nur solche Flächen, auf denen bereits z.B. natürliche Wiesen wachsen, sondern auch solche Flächen, die sich dahin entwickeln könnten. Es hängt vor allem von den Eigentümern ab, ob sie ihre Flächen aufwerten lassen wollen.
5) Die Flurnummern schickst du an info@nabu-ellwangen.de.
Einsendungen sind nur bis Ende August 2024 möglich. Die Flurnummern werden von der Nabu-Ortsgruppe Ellwangen an das beauftragte Planungsbüro weitergeleitet.
Gutes Gelingen - und ein herzliches Dankeschön von Ihrer Nabu-Ortsgruppe Ellwangen.
IHRE STIMME, BITTE ...
Unterstützen Sie die Nabu-Ortsgruppe Ellwangen bei ihrer Teilnahme an den ODR Umwelthelden durch Ihre Stimme!
Wir beteiligen uns mit unserem Uferschwalben-Projekt. Der Erhalt dieser im Regierungsbezirk Stuttgart größten Uferschwalben-Kolonie (!) bedarf jährlicher Pflege. Neben viel Handarbeit rückt zu guter letzt auch ein Bagger an, um die Sand-Steilwand für die nächste Brutsaison vorzubereiten. Die Uferschwalben, die gegen Ende April aus ihrem Winterquartier in Afrika zurückkehren, danken dies mit dem Anlegen vieler Brutröhren - bis zu 400 !
Hier gehts zur Abstimmung:
ODR Umweltshelden: Teilnehmer (odr-umwelthelden.de)
Wir laden Sie herzlich ein uns näher kennen zu lernen und sich über unsere ehrenamtliche Naturschutzarbeit zu informieren. Auf diesen Seiten finden Sie alle Informationen über
den NABU Ellwangen und unser Programm.
Wir würden uns freuen, Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur in und um Ellwangen aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei. Gäste oder Menschen, die bei uns
aktiv mitmachen möchten, sind herzlich willkommen! Wir treffen uns jeden ersten Mittwoch im Monat in der Weinstube Kanne in Ellwangen.
Hier finden Sie die kommenden Termine.