Die Schlossweiher

und weitere Ellwanger Weiher

Schlossweiher mit Gelben Teichrosen (Nuphar lutea) auf der Wasseroberfläche
Schlossweiher mit Gelben Teichrosen (Nuphar lutea) auf der Wasseroberfläche

Hans Wolf (Ellwangen) schreibt über die Ellwanger Weiher:

Das schwäbische Wort Weiher (wyher im 14. Jahrhundert) kommt von römisch vivarium für einen Fischweiher. Zum Bau eines Weihers verlegt man längs eines Baches eine Grundablassleitung, setzt an ihr oberes Ende einen schachtartigen Mönch und schüttet quer zum Tal einen Erddamm auf. Dann setzt man in den Mönch Staubretter ein und staut das Bachwasser zum Weiher auf. Historische Weiherwirtschaft: An ersten kühlen Spätherbstmorgen, wenn die Herzschlagfrequenz der Fische sinkt, zieht man die Staubretter aus dem Mönch, entleert den Weiher und fischt ihn ab. Im Winter liegt er trocken zum Auslüften, Ausfrieren und Ausspülen des einschwemmten und des weihereigenen Schlamms. Nach dieser Winterung befüllt man den Weiher im zeitigen Frühjahr mit frischem Wasser, setzt Ende März oder im April Jungfische ein, sie wachsen zu Speisefischen heran.

Karte von Ellwangen im Jahr 1829. Links Jagsttal, in der Stadt das ehemalige Benediktinerkloster, oben das Schloss des Abts und des späteren Fürstpropsts, im Stelzenbachtal die damals noch sechs Schlossweiher.

Ursprung und Blütezeit. Um 800 befiehlt Kaiser Karl der Große, keine Weiher eingehen zu lassen, sondern diese womöglich zu vergrößern und neu anzulegen. Die Mönche des 764 errichteten Karolingerklosters Ellwangen bauen an Zuflüssen der Jagst große und kleine Weiher, für 1337 gibt es erste schriftliche Weihernachweise. Dem Abt folgt 1460 der Fürstpropst nach. Johann Jakob Blarer von Wartensee beauftragt 1650 den Renovator Johann Unsin mit der Anfertigung eines Weiherbuchs, wonach dieser Propst 83 Weiher mit 140 Hektar Fläche gehabt hat. Hinzu kommen die Weiher des Kapitels der zwölf Chorherren. Nach Unsin sind Karpfen Hauptfische, auch Hechte, Barben, Döbel, Äschen, Neunaugen, Schmerlen, Groppen werden als Herrenspeise auf die Tafel des Fürstpropsts und der Chorherren aufgetragen.

Schlossweiher zu Füßen des Ellwanger Schlosses
Schlossweiher zu Füßen des Ellwanger Schlosses
Download
Erfahren Sie noch mehr über die Ellwanger Weiher
Hier der komplette Bericht von Hans Wolf (Ellwangen):
Hans Wolf schreibt über die Ellwanger We
Adobe Acrobat Dokument 979.9 KB